IT-Security Round-Table feierte erfolgreiche Wien-Premiere: Axians und Strong-IT setzten auf praxisnahe Prävention und ehrlichen Austausch
Cyberangriffe nehmen weiter zu – und treffen vor allem jene Unternehmen, die nicht ausreichend vorbereitet sind. „80 % der Betriebe in Österreich haben massive Schwächen bei ihrer IT-Security“, warnte David Winkler, Geschäftsführer von Strong-IT, beim ersten IT-Security Round-Table in Wien. Gemeinsam mit Florian Grössl, Deputy Division Manager bei Axians ICT Austria, machte er deutlich, warum ganzheitliche Sicherheitskonzepte dringend notwendig sind – und wie Unternehmen sich künftig besser wappnen können.
Sicherheitslücken bleiben oft strukturell bestehen
Viele Unternehmen handeln erst, wenn es zu spät ist – das bestätigten auch die Diskussionen beim Round-Table. Zwar werden nach einem Vorfall häufig einzelne Maßnahmen gesetzt, doch grundlegende strukturelle Probleme bleiben oft bestehen. „Man muss das Thema IT-Sicherheit von Anfang bis Ende durchdenken“, so Grössl. Besonders entscheidend sei dabei die Einbindung und Schulung der Mitarbeitenden sowie die frühzeitige Vorbereitung auf den Ernstfall.
Mehr Kompetenz durch Zusammenschluss
Mit der Übernahme von Strong-IT im Herbst 2024 hat Axians seine Security-Kompetenz entscheidend erweitert. „Aus eins plus eins wird bei uns mehr als zwei“, betonte Grössl. Gemeinsam bieten die beiden Unternehmen heute ein umfassendes Leistungsportfolio – von fundierter Sicherheitsberatung bis zur vollständigen IT-Infrastrukturbetreuung inklusive 24/7-Schutz durch ein eigenes Security Operations Center (SOC).
Ein SOC sei in der heutigen Bedrohungslage unverzichtbar, so Winkler: „Ein Angriff kann ein Unternehmen in weniger als zwei Stunden lahmlegen. Ohne permanente Überwachung ist eine schnelle Reaktion kaum möglich.“ Viele Unternehmen verfügen nicht über die nötigen Ressourcen für ein eigenes Security-Team – genau hier setzt Axians mit zentralen Services an, darunter Penetrationstests, Monitoring und laufende Schulungen.
Komplexe Bedrohungen, klare Antworten: Round-Table liefert Orientierung
Nach mehreren erfolgreichen Ausgaben in Innsbruck fand das bewährte Veranstaltungsformat nun erstmals in Wien statt – mit großem Interesse und positivem Feedback. Der Round-Table richtete sich bewusst auch an Unternehmen, die sich bisher wenig mit dem Thema Cybersecurity beschäftigt haben. „Wir verfolgen eine klare No-Bullshit-Policy“, sagte Winkler. „Es geht nicht um Produktverkauf, sondern um ehrlichen Austausch und praxisnahe Lösungsansätze.“
Neben technischen Sessions mit Tiefgang wurden auch organisatorische Perspektiven beleuchtet – ein bewusst gewählter Mix, der sowohl Techniker:innen als auch Führungskräfte ansprach. Im Mittelpunkt stand der offene Dialog mit Gleichgesinnten, erfahrenen IT-Profis und Speaker:innen, die wertvolle Einblicke in aktuelle Herausforderungen und erfolgreiche Lösungswege gaben.
Ziel: Vom Assessment zum fitten Unternehmen
Der Einstieg in eine Zusammenarbeit mit Axians und Strong-IT beginnt oft mit einem Security-Assessment oder Penetrationstest. Doch das ist nur der Anfang: „Wir wollen, dass unsere Kunden wirklich fit werden – organisatorisch wie technisch“, betonte Grössl. Nur durch kontinuierliche Betreuung, klar definierte Prozesse und ein gut geschultes Team lassen sich die komplexen Bedrohungen von heute nachhaltig bewältigen.