Transparenz statt Risiko: Mit der Axians Attack Surface Analysis Schwachstellen erkennen, bevor es andere tun
Cyberangriffe sind längst keine Ausnahme mehr – sie sind zur Regel geworden. Unternehmen sehen sich zunehmend mit professionellen Angreifern konfrontiert, die gezielt öffentlich zugängliche Informationen und Systeme ausnutzen, um Schwachstellen zu identifizieren und anzugreifen. Doch wie lässt sich feststellen, ob die eigene IT-Infrastruktur von außen ausreichend geschützt ist? Die Antwort liefert Axians mit der Attack Surface Analysis – einer leistungsstarken Lösung für moderne IT-Sicherheitsstrategien.
Was ist die „Attack Surface Analysis“?
Die Attack Surface Analysis verschafft Unternehmen einen umfassenden Überblick über ihre externe Angriffsfläche – also alle Systeme, Webseiten, APIs und anderen digitalen Assets, die öffentlich oder über das Dark Web zugänglich sind. Diese Elemente stellen potenzielle Eintrittspunkte für Cyberangriffe dar, die in vielen Fällen nicht ausreichend im Fokus der internen IT stehen.
Durch den Einsatz moderner Technologien und automatisierter Scanverfahren erkennt die Analyse Schwachstellen frühzeitig und gibt IT-Teams die Möglichkeit, gezielt Maßnahmen zu ergreifen – noch bevor Angreifer aktiv werden.
Warum ist Attack Surface Management unverzichtbar?
In einer Zeit, in der Cyberbedrohungen täglich zunehmen, ist die Kenntnis über die eigene Angriffsfläche essenziell. Ohne regelmäßige Analyse können kritische Schwachstellen unentdeckt bleiben – mit potenziell verheerenden Folgen:
- Datenverluste
- Systemkompromittierungen
- beträchtliche finanzielle Schäden
- massiver Reputationsverlust
Ein wirksames Attack Surface Management ist daher mehr als nur ein IT-Projekt – es ist ein entscheidender Baustein für die ganzheitliche Unternehmenssicherheit.
Was bietet die Lösung von Axians konkret?
Die Axians Attack Surface Analysis liefert:
- Einen klaren, priorisierten Überblick über alle öffentlich erreichbaren IT-Komponenten
- Automatische Erkennung und Kategorisierung von Schwachstellen
- Detaillierte technische Reports für IT-Verantwortliche mit konkreten Handlungsempfehlungen
- Visualisierte Management-Reports mit Fokus auf zentrale Risiken und strategische Maßnahmen
- Integration in bestehende IT-Prozesse durch gezielte Zuordnung von Findings an verantwortliche Teams
- Verlässliche Dokumentation des IT-Sicherheitsstatus – hilfreich z. B. bei Audits, Versicherungen oder regulatorischen Nachweisen
Besonders überzeugend ist die anwenderfreundliche SaaS-Plattform: Sie stellt alle Ergebnisse zentral zur Verfügung, priorisiert die Risiken und sorgt für effizientes, zeitsparendes Risikomanagement.
Ihr Vorteil: Kontrolle, Nachweisbarkeit, Sicherheit
Mit der Attack Surface Analysis erhalten Unternehmen nicht nur technische Einblicke, sondern auch einen wertvollen Nachweis über ihre Sicherheitslage – sei es für Wirtschaftsprüfer, Auditoren oder zur Kommunikation mit Versicherungen. Die Ergebnisse ermöglichen es, proaktiv zu handeln und die eigene Angriffsfläche systematisch zu reduzieren.